Generalversammlung am 4.2.2017

Miltenberg-Obernburg: Andrea Käsmann aus Rüdenau ist die neue Schriftführerin des Kreisverbandes Miltenberg-Obernburg der Imker. Sie tritt die Nachfolge von Armin Miltenberger aus Mönchberg an, der nach 40jähriger Vorstandstätigkeit das Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegte. Frau Käsmann, die sich noch als Jungimkerin einarbeitet, wurde von den Vorsitzenden der Imkervereine bei der Generalversammlung in Mönchberg einstimmig gewählt. Erster Vorsitzender Matthias Meidel gratulierte ihr und überreichte einen Blumenstrauß.

Matthias Meidel konnte gleich mehrere „Erfolgsmeldungen“ in seinem Rechenschaftsbericht aufführen. So ist zu verzeichnen, dass 29 neue Bienenzüchter in den einzelnen Ortsvereinen zur Imkerei gestoßen sind und Mitglieder wurden. Insgesamt habe man nun 326 Mitglieder im Kreisverband, das bedeutet landkreisbereinigt  die zweithöchste Mitgliederzahl im unterfränkischen Bezirksverband. Zur Generalversammlung  am 04. Februar 2017 seien fast 90 interessierte Mitglieder gekommen. Dies sei eine Rekordzahl, auf die man Stolz sein könne, die aber auch zeige welches Interesse an der Bienenhaltung in der Bevölkerung vorhanden sei.

In seinem Tätigkeitsbericht konnte der erste Vorsitzende auf 25 Veranstaltungen, Sitzungen und Aktivitäten verweisen. Hinzu kamen noch 15 Arbeitseinsätze am Lehrbienenstand und zusätzliche Besprechungen und Gespräche zur Organisation von Arbeitseinsätzen, der Zuchtstoffabgabe, und Vorstandssitzungen. Der hohe Arbeitseinsatz, der gerne erbracht wird, zeige sich im Erfolg der Arbeit auf der Kreisebene. Unter der Imkerschaft herrsche ein gutes Einvernehmen und man gehe immer wieder offen aufeinander zu.

Dies war für den Referenten Peter Maske, den Präsidenten des Deutschen Imker-Bundes, zugleich ein lohnenswerter Einstieg in sein Referat. Er lobte die Arbeit des Kreisverbandes Miltenberg-Obernburg und die engagierte Arbeit von Matthias Meidel, dem wirklich keine Arbeit zu viel sei.

Im weiteren Verlauf seines umfangreichen Referates ging Peter Maske auf den Aufbau und die Tätigkeit des Deutschen Imker-Bundes ein. Folgende Schwerpunkte habe er bei seinem Wirken im Auge: Reduzierung der Gefahren beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Bekämpfung der Varroamilbe, Einflussnahme auf Gesetze so z.B. auch bei der Novellierung der Honigverordnung, Unterstützung bei allen imkerlichen Belangen, Gespräche suchen mit Politikern im Bund, im Land und der EU-Kommission und insbesondere sei es ihm ein Anliegen den Imkern „eine Heimat“ zu geben. Die Verbesserung  der „Greeningsmaßnahmen“ im Jahr 2015 sei auf Initiative des Deutschen Imker-Bundes zurückzuführen. So ermunterte er auch, das „Haus der Imker“ in Wachtberg bei Bonn einmal zu besuchen. Es sei sehr interessant  und wissenschaftlich gestaltet.  Lohnenswert sei es auch immer wieder auf der Homepage des Deutschen Imker-Bundes nachzulesen, was es an neuen Mitteilungen im Bereich der Imkerei gäbe  - „honigmacher.de“. . Wichtig sei ihm, Hand in Hand mit der Landwirtschaft  im Interesse der Menschen und ihrer Gesundheit zu arbeiten.

In diesem Sinne sprach auch der Vertreter der Landwirtschaft Matthias Ullmer. So wurde passend hierzu der Spruch zitiert: „Wäre nicht der Bauer – so hätten wir kein Brot. Wäre nicht die Biene – so hätt` der Bauer Not“.

Im weiteren Verlauf der Sitzung verlas der zweite Vorsitzende Anton Eilbacher das Protokoll von der Herbstversammlung und Kassier Herbert Abb erstattete den Kassenbericht. Hierbei zeigte er den Anwesenden auf, welche Ausgaben für die Renovierung des Lehrbienenstandes in Mönchberg bis jetzt  erforderlich waren. Die Kassenprüfer Manfred Wolz und Roland Frankenberger berichteten von einer exakten und detailliert genauen Kassenführung, so dass von den Anwesenden Entlastung erteilt wurde.

Matthias Meidel gab noch folgende Termine bekannt: Am 8. und 9. April 2017 findet in Eberbach am Neckar der Badische Imkertag statt. Am Sonntag den 16. Juli 2017 ist die Wiedereröffnung des Lehrbienenstandes und das traditionelle Schleuderfest geplant. Der Bayerische Imkertag ist am 2. und 3. September 2017 in Friedberg bei  Augsburg. Am 23. September 2017 ist ein Bienengesundheitskurs im Lehrbienenstand in Mönchberg und die Herbstversammlung ist am 28. Oktober 2017 ebenfalls im Lehrbienenstand.

An der Imkerei interessierte Mitbürger können sich jederzeit an den Vorsitzenden Matthias Meidel wenden.

Andrea Käsmann, Matthias Meidel
Peter Maske re., Matthias Meidel li.