Miltenberg-Obernburg:  Hauptpunkt des Kreisverbandes der Imker im Landkreis Miltenberg-Obernburg war der Vortrag von Dr. Paul Siefert, von der Johann Wolfgang Gothe-Universität Frankfurt, mit dem Titel „Bienenentwicklung unter der Lupe“. Und in der Tat war der wissenschaftliche Vortrag etwas Besonderes und Einzigartiges. Dr. Siefert hat Wabenzellen hinter einer Glasscheibe mit einer hochauflösenden Kamera aufgenommen, alle Vorgänge die in den Zellen ablaufen, wie zum Beispiel, Eiablage, Fütterung, Verpuppung bis zum Schlüpfen der Jungbienen, sowie die Bekämpfung der Varroamilben durch einzelne Bienen festgehalten.

Anschließend übergab der Vorsitzende des Kreisverbandes, Matthias Meidel dem Landwirt Matthias Ullmer, Heppdiel eine Spende in Höhe von 500,--Euro. Herr Ulmer hat sich als erster Landwirt bereit erklärt, seine Maschine auf Dropleg-Düsen-Technik umzurüsten, dadurch kann das Pflanzenschutzmittel unterhalb der Blütenebene ausgebracht werden. Der Vorteil liegt darin, dass die Biene nicht mehr mit dem Pflanzenschutzmittel in Berührung kommt und somit auch keinerlei Rückstände im Rapshonig nachweisbar sind.

Noch ein dritter Punkt beherrschte die Generalversammlung. Das Volksbegehren Artenvielfalt, „Rettet die Bienen“. Hierzu sagte der Kreisvorsitzende Matthias Meidel ganz deutlich:  „Die Retter der Honigbienen sind die Imker“, denn nach wie vor ist die Varroamilbe der Hauptfeind Nummer eins. Meidel meint es sei ein gutes Ansinnen aber Verlierer sollte es nicht geben. Er bemängelt in der Gesetzesvorlage einige Passagen die für die Landwirte, mit denen er ein sehr gutes Miteinander pflegt, nicht umsetzbar sind. Jeder sollte sich angesprochen fühlen und in seinem Bereich dazu beitragen die Natur zu erhalten und den nachfolgenden Generationen eine intakte Natur zu hinterlassen.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden das vereinsinterne Procedere, wie Berichte des Schriftführers und des Kassiers Herbert Abb vorgetragen. Die Kassenprüfer Maik Beck und Erwin Sickinger erstatteten positiven Bericht. Somit wurde Entlastung erteilt. Das beliebte Honigschleuder-

fest wird auch in diesem Jahr, am 21. Juli 2019 stattfinden. Außerdem wurde das 2018 vorgestellte Stockwaagen-Projekt erwähnt, der Zuschlag fiel auf Renate Albert, Faulbach und auf den Lehrbienenstand in Mönchberg.

Nach Bekanntgabe der Termine für 2019 und den ersten wichtigen Eckdaten für den „Unterfränkischen Tag der Biene“ am 19. April 2020 in Miltenberg beschloss der Vorsitzende Matthias Meidel kurz nach 19 Uhr die sehr gut besuchte Generalversammlung.